Wie viel Prozent Carbon hat ein Kinder-Hockeyschläger?
Der Carbonanteil bestimmt, wie steif ein Hockeyschläger ist. Je höher der Anteil, desto stabiler fühlt sich der Schläger an und desto mehr Geschwindigkeit kannst du einem Pass oder Schlag verleihen. Der Nachteil ist, dass ein steiferer Schläger mehr Technik erfordert: Bei einer weniger guten Annahme kann der Ball schneller vom Schläger abspringen. Diese Richtlinien helfen dir, den richtigen Carbonanteil zu finden:
-
10 % bis 30 % (flexibler Schläger): geeignet für die jüngsten Kinder und Anfänger
-
30 % bis 70 % (Allround-Schläger): ideal für Jugendspieler bis einschließlich U14
-
70 % bis 100 % (stabiler Schläger): für Spieler ab U16
Welcher Vorspann passt zu einem Hockey-Anfänger?
Hockeyschläger unterscheiden sich in ihrem Vorspann, der in Millimetern angegeben wird. Für Anfänger ist ein Schläger mit geringem Vorspann die beste Wahl, da man damit mehr Kontrolle über den Ball beim Stoppen und Schlagen hat. Auch die Vorspann-Position spielt eine Rolle: Das ist der Punkt am Schaft, an dem die Vorspann beginnt. Für Kinder, die gerade erst anfangen, ist ein Schläger mit einer hohen Vorspann-Position am besten geeignet, damit sie ihre Technik Schritt für Schritt entwickeln können. Dieser Typ von Hockeyschläger wird auch als Mid-Bow-Schläger bezeichnet.
Das Gewicht des Hockeyschlägers
Für Kinder im Jugendalter und Anfänger ist ein leichter Hockeyschläger die beste Wahl. Da junge Spieler oft leichter sind und ihre Kraft noch in der Entwicklung ist, hilft ihnen ein leichter Hockeyschläger, sich leicht zu bewegen und ihre Reaktionsgeschwindigkeit beizubehalten oder zu erhöhen. Gleichzeitig bietet ein leichter Schläger genug Gewicht für einen kraftvollen Schlag oder Pass. So können Kinder ihre Technik Schritt für Schritt verbessern und gleichzeitig Kraft aufbauen.
Wo liegt der Schwerpunkt des Hockeyschlägers?
Der Schwerpunkt eines Hockeyschlägers kann an verschiedenen Stellen liegen: über den gesamten Schläger verteilt, in Richtung Schlägergriff, eher in Richtung Keule oder ganz in der Keule. Für junge und angehende Spieler ist ein Schläger mit dem Schwerpunkt in der Keule am besten geeignet. Dadurch wird es einfacher, Kraft aufzubringen, auch wenn die Technik noch nicht perfekt ist. Außerdem sorgt er für mehr Stabilität beim Ballkontakt, wodurch der Ball besser unter Kontrolle bleibt und sich das Ballgefühl schneller entwickelt.
Die Wahl des richtigen Schlägers kann manchmal schwierig erscheinen, aber wenn du auf Länge, Carbonanteil, Gewicht, Schwerpunkt und Vorspann achtest, findest du zusammen mit deinem Kind den perfekten Schläger. Berücksichtige dabei Körpergröße, Technik und Kraft, damit dein Kind sicher, mit Spaß und voller Selbstvertrauen als Hockeyspieler wachsen kann.