• OrderGratis Versand ab 79€
  • OrderEinfacher Rückversand innerhalb 2-3 Wochen
  • shippingRiesiges Lager = schneller Versand
  • KundenserviceTel. Kundenservice: +49 (0)221-74740148
Tipps für Eltern von Hockey-Kids: So findest du den perfekten Junior-Hockeyschläger

Tipps für Eltern von Hockey-Kids: So findest du den perfekten Junior-Hockeyschläger

Fängt dein Kind gerade mit Hockey an oder wechselt es von den Minis in die Kinderklasse oder sogar Jugendklasse? Dann ist es Zeit für neue Hockeyausrüstung! Der richtige Hockeyschläger ist dabei unverzichtbar. Es gibt viele Unterschiede in Bezug auf Länge, Gewicht, Vorspann und Carbonanteil. In diesem Blog erklären wir dir, worauf du achten musst, damit du gemeinsam mit deinem Kind den besten Schläger auswählen kannst.  

Welche Hockeyschlägerlänge passt am besten?

Hockeyschläger gibt's in verschiedenen Längen, genau wie die Spieler selbst. Deshalb ist es super wichtig, die richtige Schlägerlänge zu wählen. Ein zu langer Schläger macht es schwierig, die Technik richtig zu lernen. Ein zu kurzer Schläger verringert die Schlagkraft und kann zu einer falschen Haltung oder sogar zu Rückenbeschwerden führen. Die Länge eines Schlägers wird immer in Zoll angegeben. In der Tabelle unten siehst du, welche Länge am besten zur Körpergröße deines Kindes passt.
Welche Hockeyschlägerlänge passt am besten?

Wie viel Prozent Carbon hat ein Kinder-Hockeyschläger?

Der Carbonanteil bestimmt, wie steif ein Hockeyschläger ist. Je höher der Anteil, desto stabiler fühlt sich der Schläger an und desto mehr Geschwindigkeit kannst du einem Pass oder Schlag verleihen. Der Nachteil ist, dass ein steiferer Schläger mehr Technik erfordert: Bei einer weniger guten Annahme kann der Ball schneller vom Schläger abspringen. Diese Richtlinien helfen dir, den richtigen Carbonanteil zu finden:

  1. 10 % bis 30 % (flexibler Schläger): geeignet für die jüngsten Kinder und Anfänger
  2. 30 % bis 70 % (Allround-Schläger): ideal für Jugendspieler bis einschließlich U14
  3. 70 % bis 100 % (stabiler Schläger): für Spieler ab U16


Welcher Vorspann passt zu einem Hockey-Anfänger?

Hockeyschläger unterscheiden sich in ihrem Vorspann, der in Millimetern angegeben wird. Für Anfänger ist ein Schläger mit geringem Vorspann die beste Wahl, da man damit mehr Kontrolle über den Ball beim Stoppen und Schlagen hat. Auch die Vorspann-Position spielt eine Rolle: Das ist der Punkt am Schaft, an dem die Vorspann beginnt. Für Kinder, die gerade erst anfangen, ist ein Schläger mit einer hohen Vorspann-Position am besten geeignet, damit sie ihre Technik Schritt für Schritt entwickeln können. Dieser Typ von Hockeyschläger wird auch als Mid-Bow-Schläger bezeichnet.


Das Gewicht des Hockeyschlägers

Für Kinder im Jugendalter und Anfänger ist ein leichter Hockeyschläger die beste Wahl. Da junge Spieler oft leichter sind und ihre Kraft noch in der Entwicklung ist, hilft ihnen ein leichter Hockeyschläger, sich leicht zu bewegen und ihre Reaktionsgeschwindigkeit beizubehalten oder zu erhöhen. Gleichzeitig bietet ein leichter Schläger genug Gewicht für einen kraftvollen Schlag oder Pass. So können Kinder ihre Technik Schritt für Schritt verbessern und gleichzeitig Kraft aufbauen.


Wo liegt der Schwerpunkt des Hockeyschlägers?

Der Schwerpunkt eines Hockeyschlägers kann an verschiedenen Stellen liegen: über den gesamten Schläger verteilt, in Richtung Schlägergriff, eher in Richtung Keule oder ganz in der Keule. Für junge und angehende Spieler ist ein Schläger mit dem Schwerpunkt in der Keule am besten geeignet. Dadurch wird es einfacher, Kraft aufzubringen, auch wenn die Technik noch nicht perfekt ist. Außerdem sorgt er für mehr Stabilität beim Ballkontakt, wodurch der Ball besser unter Kontrolle bleibt und sich das Ballgefühl schneller entwickelt.

Die Wahl des richtigen Schlägers kann manchmal schwierig erscheinen, aber wenn du auf Länge, Carbonanteil, Gewicht, Schwerpunkt und Vorspann achtest, findest du zusammen mit deinem Kind den perfekten Schläger. Berücksichtige dabei Körpergröße, Technik und Kraft, damit dein Kind sicher, mit Spaß und voller Selbstvertrauen als Hockeyspieler wachsen kann. 

/