• OrderGratis Versand ab 79€
  • OrderEinfacher Rückversand innerhalb 2-3 Wochen
  • shippingRiesiges Lager = schneller Versand
  • KundenserviceTel. Kundenservice: +49 (0)221-74740148

Warum Braces unverzichtbar sind beim Korfball

Braces spielen eine wichtige Rolle bei der Verletzungsprävention im Korfball. Diese Sportart erfordert schnelle Richtungswechsel, abrupte Stopps und große Sprungkraft. All das belastet die Sprunggelenke stark. Besonders bei wiederholter Belastung auf harten Untergründen oder bei Spielen unter Ermüdung steigt das Risiko von Umknickverletzungen deutlich. Mit einer guten Brace reduzierst du dieses Risiko und schützt deine Gelenke aktiv bei jedem Training und jedem Spiel.

Die medizinische Beratung empfiehlt den Einsatz von Sprunggelenkbraces bei hoher Belastung oder während der Regeneration. Auch auf höchstem sportlichem Niveau gehören Braces zur Standardausrüstung, um Verletzungen zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit zu sichern.

Verschiedene Arten von Braces für Korfballer

Brace ist nicht gleich Brace. Es gibt deutliche Unterschiede bei Design, Passform und Einsatzbereich. So sind kompakte Modelle speziell für das Tragen in Sportschuhen entwickelt worden, mit einem schlanken Profil, das Komfort bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Andere Modelle sind besser für die Nutzung außerhalb des Spielfelds geeignet, zum Beispiel während der Regeneration oder zur zusätzlichen Stabilisation nach einer Verletzung.

Die Wahl der Preisklasse hängt stark davon ab, wie oft du spielst, wie viel Unterstützung du brauchst und wie lange die Brace halten soll. Im Allgemeinen hält eine qualitativ hochwertige Brace bei regelmäßiger intensiver Nutzung etwa eine Saison. Günstigere Modelle nutzen sich schneller ab, während Premium-Modelle wie die von Push Sports für Höchstleistung und Komfort bei längerer Haltbarkeit ausgelegt sind.

Die Vorteile von hochwertigen Braces

Eine gute Brace tut mehr, als nur dein Sprunggelenk zu stabilisieren. Durch gezielte Unterstützung an den richtigen Stellen wird eine Überlastung des Knorpels vermieden. Das ist entscheidend, um langfristige Schäden zu verhindern. Besonders bei Drehbewegungen und Landungen fungiert eine Brace als zusätzliche Pufferzone zwischen deinem Gelenk und dem Boden.

Hochwertige Braces sind so konzipiert, dass sie Unterstützung geben, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Sie passen sich der natürlichen Form deines Sprunggelenks an und bleiben auch bei schnellen Bewegungen an Ort und Stelle. Das sorgt nicht nur für Tragekomfort, sondern stärkt auch das Vertrauen in deine Bewegungen und ermöglicht ein flüssigeres, freieres Spiel.

Tipps zur Anwendung und Pflege

Eine Brace wirkt nur dann optimal, wenn sie korrekt getragen wird. Achte darauf, dass sie gut am Sprunggelenk anliegt, ohne zu drücken oder zu verrutschen. Im Schuh sollte sie straff, aber bequem sitzen, sodass du Halt spürst, ohne dass es unangenehm wird. Es kann helfen, die Schuhe etwas lockerer zu schnüren, um Platz für die Brace zu schaffen.

Braces verschleißen im Laufe der Zeit, vor allem bei regelmäßigem, intensiven Einsatz. Im Durchschnitt hält eine Brace etwa eine Saison, wenn du mehrmals pro Woche trainierst und spielst. Um die Lebensdauer zu verlängern, solltest du die Brace nach der Nutzung bei Zimmertemperatur trocknen lassen und sie regelmäßig entsprechend den Empfehlungen des Herstellers reinigen. So bleibt die Form und Wirksamkeit der Brace erhalten.