Was macht einen Hesacore Griffband anders?
Ein Hesacore Griffband bietet etwas Einzigartiges, das du sofort bemerkst, sobald du den Schläger in der Hand hältst. Das sechseckige Muster sorgt für mehr Kontaktpunkte zwischen deiner Hand und dem Schläger. Dadurch musst du weniger fest zupacken. Das bringt nicht nur mehr Komfort, sondern auch mehr Kontrolle bei deinen Schlägen. Das Wabenprofil des Hesacore Griffbands ist patentiert und hilft, Erschütterungen abzufedern, die sonst über den Schlägerarm in deinen Arm gelangen würden.
Diese Dämpfung spürst du besonders bei harten Bällen oder wenn du aus ungünstiger Position schlagen musst. Durch die geringeren Vibrationen sinkt das Risiko unangenehmer Armverletzungen, vor allem wenn du häufig spielst. Der Griff verteilt den Druck gleichmäßig über deine Handfläche, wodurch Überlastung weniger wahrscheinlich ist. Deshalb ist der Hesacore Griffband nicht nur für Fortgeschrittene interessant, sondern auch ideal, wenn du Verletzungen vorbeugen oder einfach angenehmer spielen möchtest.
Welche Hesacore Modelle gibt es?
Aktuell sind zwei bekannte Varianten erhältlich: der Hesacore Tour und der Hesacore Gel. Der Tour ist auf maximale Kontrolle und Stabilität ausgelegt. Der Gel bietet dank seines weicheren Innenmaterials etwas mehr Dämpfung. Das ist besonders angenehm für Spieler, die empfindlich auf Aufprall reagieren.
Die Griffbänder sind in mehreren Größen erhältlich, zum Beispiel S und M, sodass du sie an die Größe deiner Hand anpassen kannst. Die richtige Größenwahl ist wichtig. Ein zu großer Griff kann deine Beweglichkeit einschränken. Ein zu kleiner Griff verursacht Unbehagen. Das Gewicht variiert leicht je nach Modell, beide Varianten sind jedoch auf optimale Balance ausgelegt.
Wie installiert man einen Hesacore Griffband richtig?
Eine ordnungsgemäße Installation beginnt mit dem Entfernen deines originalen Basisgriffs. Der Hesacore Griffband ersetzt diesen und wird direkt um den Griff deines Schlägers gewickelt. Achte darauf, dass die Rillen gut anliegen und kein Spiel entsteht. Das verhindert unnötige Bewegungen während des Spiels.
Viele Spieler verwenden zusätzlich ein Overgrip über dem Hesacore Griffband. Das sorgt für zusätzliche Dämpfung und schützt den Griff vor schneller Abnutzung. Beachte aber, dass der Umfang dadurch etwas größer wird. Beim Halten kannst du deine gewohnten Grifftechniken beibehalten. Du wirst feststellen, dass der Griff sich natürlicher anfühlt und weniger in der Hand rotiert.
Welcher Hesacore Griffband passt zu dir?
Die Wahl zwischen den verschiedenen Griffbändern hängt davon ab, wie du spielst und was dir auf dem Platz wichtig ist. Suchst du vor allem Komfort oder möchtest du eine Ermüdung des Arms verhindern? Dann ist die Variante mit zusätzlicher Dämpfung eine sinnvolle Wahl. Wer hingegen gezielt auf Kontrolle setzt und kaum Vibrationen verspürt, ist wahrscheinlich besser mit dem festen Profil des Tour-Modells bedient.
Auch die Größe deiner Hand spielt eine Rolle. Allgemein gilt: Wer kleinere Hände hat, wählt besser Größe S. Größe M passt zu einer größeren Hand. Das ist jedoch keine feste Regel. Wie du den Schläger greifst und wie viel Druck du ausübst, hat mindestens genauso viel Einfluss.
Ein Vorteil für jeden Spieler
Ein Hesacore Griffband wurde für alle entwickelt, die mit mehr Kontrolle, weniger Belastung und besserem Spielgefühl spielen möchten. Ganz gleich, ob du auf Wettkampfniveau spielst oder Padel eher freizeitorientiert betreibst, ein bequemer und effizienter Griff macht jeden Schlag ein Stück einfacher.